Die Karlsruher Matratzen Fabrik feiert dieses Jahr
90-jähriges Firmenjubiläum!
KMF entwickelt und produziert seit 1923 individuelle Schlafsysteme
Eine Geschäftsidee war geboren: Nach dem ersten Weltkrieg waren Einrichtungsmöbel stark gefragt, dazu gehörten auch Polstermöbel und Betten. Mit Emil Stehle begann diese Unternehmensgeschichte im Jahr 1923. Zuerst spezialisierte er sich auf die Herstellung von Polstersitzmöbeln, entwickelte aber auch aus den unterschiedlichsten Materialien seine erste Matratze. Noch im selben Jahr gründete er dann die heutige Karlsruher Matratzen Fabrik (KMF).
Über Jahrzehnte wurde der Herstellungsprozess weiterentwickelt und den modernen Möglichkeiten angepasst. Heute führt Günther Stieneker mit seiner Frau Ute das Unternehmen in der dritten Generation weiter.
KMF produziert individuell für jeden Schlaftypen
Welche Matratze ist für mich geeignet? Jeder Mensch reagiert anders auf eine Matratze, hat seine eigenen Schlafgewohnheiten. Deshalb produziert die KMF unterschiedliche Matratzentypen wie z.B. Federkern-Matratzen wenn nur eine geringere Körperanpassung notwendig ist. Latex-Matratzen werden aus 100% Naturlatex gefertigt und sind besonders für Seitenschläfer geeignet. Kaltschaum-Matratzen wiederum sind elastisch und vielseitig einsetzbar. Ihre verbesserte Zellstruktur lässt eine individuelle Anpassung zu. Das Modell mit einem 7-Zonen-Kern wird in sechs Härtegraden hergestellt. Die Taschenfederkern-Matratze besteht aus vielen Stahlfedern, die mit einem Kaltschaum abgepolstert sind. Diese Matratze wird in vier Härtegraden produziert. Wer herausfinden möchte, welche Matratze zu ihm passt, lässt sich von Herrn Stieneker und seinem Team fachgerecht beraten. Ein besonderer Service ist das Probeliegen, auf Kundenwunsch auch für eine Nacht zu Hause. Alle Materialien sind nach Öko-Tex Standard 100 geprüft und führen das Öko-Signet „Textiles Vertrauen“.
Durch den hohen Qualitätsstandard, Produktion Made in Germany, zertifizierte Rohstoffe und einen kundenorientierten Service wurden in den vergangenen Jahrzehnten viele zufriedene Kunden bundesweit gewonnen.
Einzigartig in der Region: Einzelanfertigungen in jeder Größe
Matratzen werden bei der KMF sowohl für den Heimbedarf als auch für Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Alten- und Pflegeheime sowie Hotels und Tagungsstätten in Standardgrößen und Sondergrößen produziert. Für Babys und Kleinkinder produziert die KMF Matratzen für Wiegen, Babykörbe und Kinderwagen. Alle Materialien sind nach Öko-Tex Standard 100 geprüft und führen das Öko-Signet „Textiles Vertrauen“.
Komplettiert wird das Schlafsystem mit einem vielfältigen Zubehör wie Kissen und Kissenfüllungen, Einziehdecken, Nackenkissen, Schonbezügen und Bettwäsche. Alle Artikel sind auch für Allergiker erhältlich.
Grenzenlose Vielfalt: Spezialprodukte
Die frühen Erfahrungen mit der Polstermöbel-Herstellung kommen der KMF heute besonders zugute. Denn immer größer wird inzwischen die Nachfrage an Sonderanfertigungen für Ausstattungen in Booten, Wohnmobilen und dem Spezialfahrzeugbau.
Die Unternehmensgeschichte in chronologischer Reihenfolge:
1927: Verlagerung der Produktion vom Privathaus in den Stadtteil Beiertheim.
Es erfolgt der Umzug in die Hohenzollernstraße.
1944: Zerstörung des Büro- und Wohnhauses der Familie Stehle durch eine Bombewährend des Zweiten Weltkrieges.
1947/48: Wiederaufbau des Büro- und Wohnhauses.
1956: Waldemar Stieneker übernimmt mit seiner Ehefrau Lisa Stieneker, geborene Stehle, den Betrieb.
1956: Zusammenschluss von verschiedenen Matratzenproduzenten zum «Rotband-Verband» mit dem Ziel, gemeinsam kostengünstiger und effektiver zu arbeiten und zu werben. Es entsteht ein Gütesiegel, welches Qualität und Leistung verspricht.
1.6.1984: Sohn Günther Stieneker tritt als gelernter Betriebswirt die Nachfolge in der dritten Generation an. Er übernimmt den Betrieb mit sieben Mitarbeitern.
1989: Umbau des Bürogebäudes. Ab sofort mit einem Verkaufsraum.
Es folgen Um- und Ausbauten in der Produktion sowie die Erweiterung des
Maschinenparks.
Aufgrund der wachsenden Anforderungen im Betrieb übernimmt Ehefrau
Ute als gelernte Bankkauffrau die Büroorganisation.
Ende 1990 bis heute: Ausbau der Naturlinien und Spezialisierung auf Sondermaße besonders im Bereich Matratzen, Lattenroste und Bettwaren. Die langjährige Erfahrung in Sachen Polsterherstellung und Matratzen haben Aufträge aus dem Bereich Reisemobil und Spezialfahrzeugbau zur Folge.